Unsere Empfehlungen

Romane und Erzählungen

Sebastian Barry

Jenseits aller Zeit

Empfohlen von

Nach vierzig Jahren als Kriminalbeamter kommt Tom Kettle in sein neues Zuhause, eine kleine Einliegerwohnung im Anbau einer viktorianischen Burg, mit Blick die Irische See. Am liebsten sitzt er in seinem Korbsessel, raucht Zigarillos und schaut durchs Panoramafenster aufs Meer. Weiter lesen…

Claudie Hunzinger

Ein Hund an meiner Tafel

Empfohlen von

Ein Haus im Wald der Vogesen, ein Paar, das schon ein ganzes Leben miteinander verbracht hat: Sophie, die Ausflüge vor der Morgendämmerung, Wildnis und Wiesenblumen liebt. Weiter lesen…

Anne Michaels

Zeitpfade

Empfohlen von

Dieser zutiefst poetische Roman beginnt auf einem Weltkriegs-Schlachtfeld. Ein Verwundeter blickt in einer Winternacht in den Sternenhimmel und denkt an seine Liebe. Weiter lesen…

Richard Powers

Das große Spiel

Empfohlen von

Auf Makatea, einst ein vergessener Fleck im endlos blauen Pazifik, soll die Gesellschaft der Zukunft entstehen. Über Umwege und Gezeiten finden auf der Insel vier Menschen zusammen, deren Schicksale nachhaltig mit dem des Planeten verknüpft sind: Evelyne Beaulieu, die in den Tiefen des Ozeans taucht, um das geheimnisvolle Spiel der Riesenmanta zu entziffern. Weiter lesen…

Thomas Schlesser

Monas Augen. Eine Reise zu den schönsten Kunstwerken unserer Zeit

Empfohlen von

Und plötzlich ist alles anders: Als die zehnjährige Mona für eine Stunde ihr Augenlicht verliert, verweisen ihre Ärzte die besorgten Eltern an einen Kinderpsychiater. Weiter lesen…

Natsume Sōseki

Ich, der Kater

Empfohlen von

Gestatten, ich bin ein Kater! Unbenamst bislang.“ Bestens gebildet, hat er zwar noch keine Maus gefangen, in der Beobachtung von Menschen und ihren rätselhaften Marotten aber ist er ein Meister. Um diese Gabe zu entfalten, hat er sich den richtigen Haushalt ausgesucht, denn sein Herr gibt ihm zu sarkastischen Kommentaren und Witzeleien ausreichend Anlass: Professor Rarus Schneutz hat den Charakter einer Auster. Weiter lesen…

Satoshi Yagisawa

Die Abende in der Buchhandlung Morisaki. Bücherliebe in Tokio 2

Empfohlen von

Satoshi Yagisawa erzählt in seinem Bestseller schnörkellos, leichtfüßig und charmant von Menschen, die durch Bücher und einen wunderbaren Buchladen miteinander verbunden sind und sich gegenseitig durch schwere Zeiten begleiten. Weiter lesen…

Maxence Fermine

Schnee

Empfohlen von

Yukos Leidenschaft gilt der Poesie, vor allem den Haikus und dem Schnee. Der Schnee ist für ihn das vollkommen Schöne – ein Gedicht, eine Kalligraphie, ein Gemälde. Weiter lesen…

Knut Hamsun

Eine ganz gewöhnliche Fliege und andere Erzählungen

Empfohlen von

Ein Schriftsteller auf missglückter Lesereise, eine Frau, die ihren Mann durch ein fingiertes Straßenbahnunglück loswerden will, eine illustre Runde an herrlich verschrobenen Sommergästen und eine Fliege als ungewöhnliche Mitbewohnerin – in seinen zu Unrecht vergessenen Erzählungen zeigt Knut Hamsun eine überraschende Seite: heiter, komisch, grotesk. Weiter lesen…

Marie T. Martin

Der Winter dauerte 24 Jahre

Empfohlen von

Der Band versammelt die Hauptwerke und den Nachlass der Autorin Marie T. Martin, die im November 2021 verstarb. Neben Erzählungen und Kurzprosa gehören dazu die viel beachteten Gedichtbände „Wisperzimmer“ und „Rückruf“. Weiter lesen…

Maria Messina

Das Haus in der Gasse

Empfohlen von

Die junge Antonietta wird nach ihrer arrangierten Heirat mit Don Lucio Carmine, dem Pachteintreiber von Ländereien und Stadthäusern, in dem stillen, verschatteten Haus in der Gasse nie glücklich werden. Weiter lesen…

Lydia Davis

Unsere Fremden

Empfohlen von

Endlich, die neueste, lang ersehnte Short-Story-Sammlung von Lydia Davis, die einmal mehr aufs Eindrücklichste die Einzigartigkeit und Genialität ihrer Literatur untermauert. Die US-Autorin ist eine Virtuosin darin, die scheinbar beiläufigen, unbedeutenden Überraschungen des täglichen Lebens aufzuspüren und sie in kurze literarische Meisterwerke zu gießen. Weiter lesen…

Charles Dickens

David Copperfield

Empfohlen von

„David Copperfield“ war Charles Dickens der liebste Roman, es ist auch sein persönlichster. Das Buch hat Generationen von Lesenden in seinen Bann geschlagen, vielen war und ist es prägende Jugendlektüre, große Autorinnen und Autoren – Leo Tolstoi, Virginia Woolf, Vladimir Nabokov, Elias Canetti – verehrten ihn ein Leben lang. Weiter lesen…

Anšlavs Eglītis

Schwäbisches Capriccio

Empfohlen von

Anšlavs Eglītis (1906–1993) nutzte die eigene Lebensgeschichte – seine Flucht 1944 vor der Roten Armee nach Deutschland – als Vorlage für einen bitterkomischen Episodenroman. Weiter lesen…

Barbara Zeman

Beteigeuze

Empfohlen von

In einer winzigen blauen Wohnung lebt Theresa Neges. Ihr Name, der übersetzt „Du solltest Nein sagen“ lautet, scheint nicht ohne Einfluss auf ihr Leben. Einen Beruf hat sie nicht, auch kein Geld. Weiter lesen…

Ulrike Draesner

zu lieben

Empfohlen von

Mit einem Flug nach Sri Lanka, wo ein Kind auf seine zukünftigen Eltern wartet, beginnt in Ulrike Draesners persönlichstem Buch eine Reise ins Ungewisse. Sie handelt von Ängsten, Zärtlichkeit, von Identitäten zwischen den Kontinenten, von Missverständnissen und Gefahr. Weiter lesen…

Maria Stepanova

Der Absprung

Empfohlen von

Wie schreiben, wenn die Wörter im Mund zerfallen? Was tun, wenn das eigene Land nur noch für Tod und Zerstörung steht? Die Schriftstellerin M., seit einigen Monaten im europäischen Exil, bricht ins Nachbarland auf – sie ist zu einem Festival eingeladen. Weiter lesen…

Kate Zambreno

Drift

Empfohlen von

„Drift“ erzählt von der Unmöglichkeit des Schreibens, vom Mysterium der Kreativität, von der Besessenheit, das Jetzt auf dem Papier einfangen zu wollen. Weiter lesen…

Marina Jarre

Weit entfernte Väter

Empfohlen von

Das kleine Mädchen Marina lügt gern und mit poetischer Hingabe. Ein Akt rebellischer Selbstbehauptung gegenüber einer Welt, in der es die strengen Regeln der Mutter gibt, um deren Liebe sie ringt, aber auch den glutäugigen Vater, der erst mittags aufsteht und sich an keinerlei Regeln zu halten scheint. Weiter lesen…

Milan Kundera

Das Buch vom Lachen und Vergessen

Empfohlen von

Der Prager Dissident Mirek versucht, seine alten Briefe in die Finger zu kriegen: kompromittierende Liebesbriefe, die er vor Jahren an die Kommunistin Zdena schrieb. Er will sie vernichten, um seinen Ruf als Held des Widerstands nicht zu gefährden. Weiter lesen…

Elsa Morante

La Storia

Empfohlen von

Ein Meisterwerk der italienischen Literatur – endlich neu übersetzt. Elsa Morante erzählt die Geschichte von Ida und ihren beiden sehr unterschiedlichen Söhnen im faschistischen Rom: Eine nüchterne Chronik von Diktaturen, Weltkriegen und Menschheitsverbrechen in der ersten Hälfte des 20. Jahrhunderts. Weiter lesen…

Krimis

Friedrich Ani

Lichtjahre im Dunkel

Empfohlen von

Ein verschwundener Ladenbesitzer, der noch große Pläne hatte. Seine Frau, die sich am Ende ihrer Träume wähnt. Weiter lesen…

Martin Becker und Tabea Soergel

Die Schatten von Prag

Empfohlen von

Prag ist in Aufruhr. Der Weltuntergang steht bevor. Im Mai 1910 soll die Erde den Schweif des Halley‘schen Kometen kreuzen – ein jeder blickt zum Himmel und die Verbrecher auf Erden haben leichtes Spiel. Weiter lesen…

Ken Bruen

Scharfe Munition

Empfohlen von

Inspektor Brant ist zurück. Im Laufe der vielen Jahre, in denen Inspektor Brant seine eigene hässliche Art der Polizeiarbeit auf die Straßen im Südosten Londons brachte, hat sich der brillante, aber harte Polizist einige Feinde gemacht. Weiter lesen…

Robert Harris

Abgrund

Empfohlen von

Sommer 1914. Die Welt am Rande der Katastrophe. In London hat die 26-jährige Venetia Stanley – aristokratisch, klug, unbekümmert – eine Affäre mit Premierminister H. H. Asquith, einem Mann, der mehr als doppelt so alt ist wie sie. Weiter lesen…

Fabio Stassi

Die Seele aller Zufälle

Empfohlen von

Vince Corso, vom Leben gebeutelter Liebhaber französischer Chansons, verdingt sich als Bibliotherapeut. In seiner römischen Dachgeschosswohnung empfängt er seine Patienten, meist Frauen, und schießt in seiner Begeisterung gern einmal übers Ziel hinaus. Weiter lesen…

Sachbücher

Rutger Bregman

Moralische Ambition. Wie man aufhört, sein Talent zu vergeuden, und etwas schafft, das wirklich zählt  

Empfohlen von

Dieses Buch handelt von Pionierinnen und Pionieren. Es erzählt die Geschichte von Menschen, die vor moralischer Ambition nur so strotzten: Abolitionisten, Suffragetten, Helden des Widerstands, von Menschen, die nicht nur Ideale hatten, sondern ihr Leben auch nach diesen Idealen ausrichteten – und den Lauf der Welt veränderten. Weiter lesen…

Adwin de Kluyver

Niemandsland

Empfohlen von

Als Adwin de Kluyver auf die Geschichte des gescheiterten japanischen Antarktisfahrers Nobu Shirase stieß, erwachten seine Liebe zu den Antihelden der südpolaren Entdeckungshistorie wie auch sein Wunsch, selbst seinen Fuß auf den eisigen Kontinent zu setzen. Weiter lesen…

Mara Delius und Marc Reichwein

111 Actionszenen der Weltliteratur

Empfohlen von

Hier zeigen sich die Autorinnen und Autoren der Weltliteratur, wie wir sie bislang nicht kannten: mitten im Geschehen, im Nahkampf und im Getümmel, als Schurken und Helden. Wir sind mit dabei, als Cervantes in der Schlacht von Lepanto kämpfte. Weiter lesen…

Gabriele Tergit

Im Schnellzug nach Haifa

Empfohlen von

1933 muss die Berlinerin Gabriele Tergit aus Deutschland fliehen und gelangt über Tschechien nach Palästina. Schreibend bahnt sie sich ihren Weg durch das Gewimmel in Jerusalem, Haifa und Tel Aviv und erlebt ein Land im Aufbruch. Weiter lesen…

Boris von Brauchitsch

William Turner

Empfohlen von

Von seinen Zeitgenossen entweder gefeiert oder für verrückt erklärt, gilt William Turner heute längst als der bedeutendste Künstler Großbritanniens. Weiter lesen…

nach oben