
Franca Parianen – Weltrettung braucht Wissenschaft. Antworten auf die drängenden Fragen unserer Zeit.
Freitag, 17. März um 19 Uhr
Ort: Zentralbibliothek der Stadtbibliothek Köln, Josef-Haubrich-Hof 1, 50676 Köln
Moderation: Max von Malotki
Eintritt: 8,-€, ermäßigt 6,-€, mit Schwerbehindertenausweis 4,-€
VVK: https://www.koelnticket.de/weltrettung+braucht+wissenschaft+-+buchvorstellung-ticket-10886/?evid=2774145&referer_info=&tId=&forwardingTicket=&pageId=10886 , Restkarten gegebenenfalls an der Abendkasse.
Wie sähe die Welt aus, wenn wir auf Wissenschaft hören? Franca Parianen macht sich auf die Reise quer durch die Republik und fragt zwölf Wissenschaftler:innen, was ihre Disziplin uns für die Zukunft rät. Woraus bauen Plastikforscher die Welt? Wie landet ihr Baustoff auf unserem Teller? Haben Klimatologinnen eigentlich noch Hoffnung, und weiß der Historiker da mehr? Kann künstliche Intelligenz rassistisch sein? Oder Medizin zu männlich? Wie weit tragen uns erneuerbare Energien? Und macht Gentechnikern ihre eigene Forschung manchmal Angst?
Wer tief genug gräbt, findet Zukunftsmusik. Wissenschaft, die nicht nur mahnt, sondern Auswege bietet und völlig neue Ideen – mit Glück sogar solche, die funktionieren. Die die Welt artenreicher machen, das Wasser trinkbarer und die Menschheit (viren-)freier.
Dr. Franca Parianen arbeitete am Max-Planck-Institut für Kognitions- und Neuro-wissenschaften Leipzig und erforschte am Helmholtz Institut Utrecht den Ursprung und Aufbau des menschlichen Zusammenlebens auf der Ebene der Neuronen und Hormone.
Als prämierte Science-Slammerin ist u.a. auf medizinischen Kongressen aktiv. 2020 erschien ihr Buch „Hormongesteuert ist immerhin selbstbestimmt“, 2017 „Woher soll ich wissen, was ich denke, bevor ich höre, was ich sage“.
Max von Malotki ist Kulturwissenschaftler, Journalist und Radiomoderator. Er arbeitet als Autor für Deutschlandradio Kultur, SWR, HR, RBB, MDR und WDR. Er ist außerdem Autor zahlreicher Hörspiele, u. a. zum Thema Künstliche Intelligenz. Von Malotki ist Co-Autor der Publikationen„Philosophie des Kletterns“ und „Wir nennen es Wirklichkeit. Denkanstöße zur Netzkultur“.
In Kooperation mit der Stadtbibliothek Köln.
© Autorinnenfoto: Anke Illing
