Andrea Giovene
Empfohlen von Klaus Bittner
Giuliano di Sansevero wächst auf in der verfallenden Pracht der Paläste seiner Vorfahren; während des Aufenthalts in einer nahe bei Neapel gelegenen Klosterschule bricht der Erste Weltkrieg aus. Weiter lesen…
Thomas Hürlimann
Empfohlen von Klaus Bittner
„Pass dich an, dann überlebst du“, bekommt der elfjährige Arthur Goldau zu hören, als ihn seine Mutter im Herbst 1963 im Klosterinternat hoch in den Schweizer Bergen abliefert. Weiter lesen…
Sandra Kegel (Hrsg.)
Empfohlen von Klaus Bittner
Frauen schreiben anders! Diese erste globale Prosasammlung weiblichen Schreibens um und nach 1900 zeigt: Die literarische Moderne war ganz wesentlich weiblich! Weiter lesen…
Jean Malaquais
Empfohlen von Klaus Bittner
Marseille 1942, einige Monate vor der endgültigen Besetzung der Freien Zone durch die Deutschen. Der Mittelmeerhafen quillt über von Menschen, die vor dem Krieg fliehen und auf die Überfahrt nach Amerika hoffen, in eine ungewisse Zukunft. Weiter lesen…
Ann-Helén Laestadius
Die Sámi Elsa ist neun Jahre alt, als sie den Mörder ihres Rentiers noch am Tatort ertappt. Bevor er verschwindet, gibt er ihr ein unmissverständliches Zeichen und Elsa fühlt sich zum Schweigen gezwungen. Weiter lesen…
Sosuke Natsukawa
Ein kleiner Buchladen in Japan, hohe Holzregale mit seltenen Erstausgaben, eine Tasse Tee, zubereitet nach traditioneller Zeremonie: Das ist das Reich von Rintaro und seinem Großvater. Weiter lesen…
Jennifer Egan
Empfohlen von Lukas Becker
Mit ihrem Roman „Der größere Teil der Welt“ gelang Jennifer Egan der internationale Durchbruch. Jetzt knüpft sie in ihrem neuen, visionären Roman „Candy Haus“ über unsere Gegenwart ein schillerndes Netz aus Lebensläufen. Weiter lesen…
Yoko Ogawa
Empfohlen von Lukas Becker
Die junge Ryoko reist von Tokio nach Prag, um mehr über den Tod ihres Geliebten zu erfahren. Hiroyuki war ein begabter Parfümeur, der in seinem Atelier außergewöhnliche Düfte komponierte. Weiter lesen…
Edgar Allan Poe
Empfohlen von Lukas Becker
Arthur Gordon Pym ist voll jugendlicher Abenteuerlust und Leichtsinn und möchte um jeden Preis die große, weite Welt sehen. Weiter lesen…
Honoré de Balzac
Empfohlen von Christoph Danne
Balzacs Herzstück der ‚Comédie humaine‘. Mit der Julirevolution 1830 ist die Monarchie in Frankreich geschlagen. Weiter lesen…
Mircea Cărtărescu
Empfohlen von Christoph Danne
Mircea Cărtărescu schreibt über die Kindheit und das Heranwachsen. Und er enthüllt dabei die großen Themen des Lebens: Einsamkeit, Trennung, Liebe. Weiter lesen…
Doris Konradi
Empfohlen von Christoph Danne
Die Insel liegt weit draußen im Atlantik, ideal für eine Auszeit in der üppig wilden Natur. Eines Morgens wacht die Erzählerin auf, das Hotel ist evakuiert, die Bäume sind entlaubt. Weiter lesen…
Eckhart Nickel
Empfohlen von Christoph Danne
„Ich habe mir nie viel aus Kunst gemacht.“ Als zufriedener Kunstbanause offenbart sich der Erzähler zu Beginn und berichtet davon, wie Carl, bewunderter Freund, ihn mit seiner Spitzweg-Begeisterung vom Gegenteil überzeugt. Weiter lesen…
Giulia Caminito
Empfohlen von Kristina Geilhaupt
Radikal unversöhnlich erzählt Giulia Caminito von nicht eingelösten Aufstiegsversprechen und den enttäuschten Träumen einer ganzen Generation junger Italiener – ein berührender, zorniger Anti-Bildungsroman. Weiter lesen…
Karen Duve
Empfohlen von Kristina Geilhaupt
Als Elisabeth durch Heirat zur Kaiserin von Österreich wird, betritt sie eine streng geordnete Welt voll steifer Konventionen und langweiliger Empfänge. Weiter lesen…
Nathan Harris
Empfohlen von Kristina Geilhaupt
Georgia in den Nachwehen des Amerikanischen Bürgerkriegs: Ein aus der Sklaverei befreites, aber mittelloses Brüderpaar verdingt sich auf einer Farm, deren Besitzer um seinen im Krieg gefallenen Sohn trauert. Weiter lesen…
Baret Magarian
Empfohlen von Kristina Geilhaupt
Inmitten einer Schaffenskrise kommt dem Londoner Schriftsteller Daniel Bloch die zündende Idee: Warum nicht eine Geschichte über seinen Freund Oscar Babel erfinden? Weiter lesen…
Hertha Pauli
Empfohlen von Kristina Geilhaupt
Hertha Pauli, geboren 1906 in Wien, gestorben 1973 in New York, war Autorin und Schauspielerin. Nach dem „Anschluss“ Österreichs emigrierte sie über die Schweiz und Frankreich in die USA. Weiter lesen…
Juri Andruchowytsch
Empfohlen von Barbara Klefisch
Als „Barrikadenpianist“ hat er die Revolution zu Hause unterstützt. In der Emigration verdient er sein Geld als Salonmusiker – Josip Rotsky, ein Mann unklarer Identität, dessen Name sich auf Trotzki und Brodsky reimt. Weiter lesen…
Jessica Au
Empfohlen von Barbara Klefisch
Eine Mutter und eine Tochter reisen – die eine aus Hongkong, die andere aus Melbourne – nach Tokio. Weiter lesen…
Marica Bodrožić
Empfohlen von Barbara Klefisch
Auf der Flucht vor den Deutschen gelangt Walter Benjamin im September 1940 auf einem alten Schmugglerpfad vom französischen Grenzort Banyuls-sur-Mer ins nordspanische Portbou. Weiter lesen…
Angela Steidele
Empfohlen von Barbara Klefisch
Leipzig im 18. Jahrhundert, in seiner glänzendsten Zeit. Von den Messen tragen die Händler nicht nur Waren, sondern auch Ideen nach ganz Europa. Weiter lesen…
Julian Barnes
Neil, gescheiterter Schauspieler, Vater und Ehemann, besucht an der Abenduni eine Vorlesung zur Kultur und Zivilisation und ist fasziniert von der stoischen und anspruchsvollen Professorin Elizabeth Finch. Weiter lesen…
Daniela Dröscher
Daniela Dröscher erzählt vom Aufwachsen in einer Familie, in der ein Thema alles beherrscht: das Körpergewicht der Mutter. Ist diese schöne, eigenwillige, unberechenbare Frau zu dick? Weiter lesen…
Musa Okwonga
Wie ist es, in eine fremde Stadt zu kommen? Wie fängst du das Leben dort an? Und wie schaffst du es, deine Vergangenheit, deine Gegenwart und deine Zukunft in Einklang zu bringen? Weiter lesen…
Simone Scharbert
Simone Scharbert führt uns mit „Rosa in Grau“ in psychiatrische Anstalten der Nachkriegszeit. An Orte, wo Menschen ohne Privatsphäre unter katastrophalen Bedingungen leben. Weiter lesen…
Oliver Bottini
Empfohlen von Kristina Geilhaupt
Februar 2003. Nach den Anschlägen von New York steht der Krieg gegen den Terror vor einem weiteren Höhepunkt: Die USA und ihre Verbündeten bereiten sich darauf vor, in den Irak einzumarschieren. Weiter lesen…
Garry Disher
Empfohlen von Barbara Klefisch
Menlo Beach, ein paar Hütten zwischen holprigen Schotterpisten und struppigen Eukalyptusbäumen, Asbest in den Wänden, Meersalz in der Luft. Charlie Deravin ist vom Dienst bei der Kriminalpolizei suspendiert, tätlicher Angriff auf einen Vorgesetzten. Weiter lesen…
Antonio Fusco
Empfohlen von Klaus Bittner
Toskana. Als Commissario Casabona am frühen Morgen die Haustür öffnet, stehen vor ihm seine Kollegen. Mit einem Durchsuchungsbefehl. Der Grund: dringender Mordverdacht. Weiter lesen…
Kotaro Isaka
Empfohlen von Lukas Becker
Fünf Killer, die unterschiedlicher nicht sein könnten, sitzen zusammen mit dem Opfer einer Entführung und einem Koffer voller Geld im japanischen Hochgeschwindigkeitszug Shinkansen, der auf die Endstation zurast, an der sie einer der Bosse von Tokios Unterwelt erwartet. Weiter lesen…
Nicola Lagioia
Empfohlen von Klaus Bittner
Nackt und bleich und blutüberströmt durchstreift eine junge Frau barfüßig die vom Mond nur schwach beleuchtete süditalienische Landschaft Apuliens. Weiter lesen…
Seishi Yokomizo
Empfohlen von Christoph Danne
Winter 1937. Der Ort Okamura befindet sich in heller Aufruhr: schon bald wird die renommierte Ichiyanagi-Famile ihren Sohn vermählen. Weiter lesen…
Jarvis Cocker
Empfohlen von Lukas Becker
Als Jarvis Cocker sich daran macht, seinen Dachboden aufzuräumen, stößt er auf ein kaum zu überschauendes Durcheinander von Gegenständen, die alle mit einem Moment seines Lebens verknüpft und die merkwürdige Fragen aufwerfen: Wer glaubst du, zu sein? Weiter lesen…
Herausgegeben vom Rheinischen Bildarchiv
Empfohlen von Klaus Bittner
Zwischen 1950 und 1970 fotografierte der Kölner Fotograf Chargesheimer Kölner Jazzveranstaltungen mit großartigen Musikern. Weiter lesen…
Hg. Sébastien Delot/Susanne Gaensheimer/Matthias Mühling
Empfohlen von Klaus Bittner
Erstmals wird die libanesisch-amerikanische Schriftstellerin und Künstlerin Etel Adnan in einer umfassenden Retrospektive in Deutschland gewürdigt. Weiter lesen…
Christian Grataloup
Empfohlen von Kristina Geilhaupt
Dieser moderne Atlas der Weltgeschichte bringt die Geschichte der Menschheit auf ungewöhnliche Weise ins Bild. Weiter lesen…
Olivier Guez
Empfohlen von Christoph Danne
Olivier Guez war schon als Kind vernarrt in Fußball, hat in der Jugendliga gespielt und später als Journalist darüber berichtet. Weiter lesen…
Ulrike Herrmann
Demokratie und Wohlstand, ein längeres Leben, mehr Gleichberechtigung und Bildung: Der Kapitalismus hat viel Positives bewirkt. Zugleich ruiniert er jedoch Klima und Umwelt, sodass die Menschheit nun existenziell gefährdet ist. Weiter lesen…
Audre Lorde
Empfohlen von Barbara Klefisch
Ein Memoir von großer literarischer Kraft: Als Tochter karibischer Einwanderer wächst Audre Lorde im Harlem der vierziger Jahre heran. Eine Zeit, die sie eindrucksvoll und zutiefst poetisch heraufbeschwört. Weiter lesen…
Herausgegeben von Tobias Roth und Moritz Rauchhaus
Suchen Sie nach Rezepten für Zitterrochen, Trauerente oder Bärenohrsuppe? Wollten Sie schon immer wissen, wie lange man Grönlandhai fermentieren muss? Was kam in Paris Weihnachten 1870 nach monatelanger Belagerung auf die Teller? Weiter lesen…
Amartya Sen
Empfohlen von Barbara Klefisch
Indien in den 30er und 40er Jahren: Ein Junge beobachtet hellwach alles, was um ihn herum geschieht: die Tiere im Dschungel ebenso wie die bedrohlichen Spannungen zwischen Hindus und Muslimen, die nichts Gutes für die Zukunft verheißen. Weiter lesen…
Thomas von Steinaecker
Empfohlen von Klaus Bittner
Karlheinz Stockhausen gilt als einer der bedeutendsten Komponisten des 20. Jahrhunderts. Insbesondere als Pionier der elektronischen Musik erlangte er ab Mitte der 1950er-Jahre Bekanntheit und schuf Klänge, die man nie zuvor gehört hatte. Weiter lesen…
Karl Ubl
Empfohlen von Klaus Bittner
Im frühen Mittelalter entstand das Markenzeichen „heiliges Köln“. Man wollte sich direkt hinter Rom und Jerusalem einordnen. Weiter lesen…
Irene Vallejo
Empfohlen von Lukas Becker
Papyrus“ erzählt die Geschichte des Buches, eines Artefakts, das die Menschheit seit fast 3.000 Jahren fasziniert und das es in den unterschiedlichsten Formen gegeben hat: aus Rauch, Stein, Ton, Schilf, Seide, Leder, Holz und neu auch aus Kunststoff und Licht. Weiter lesen…